专利摘要:
Die Erfindung betrifft eine Probennahmevorrichtung mit pneumatischen Probentransportsystem, die zur Probennahme durch Abtrennen von bestimmten Substanzspots aus polymeren Trägermaterialien und deren Übertragung in Probenaufnahmegefäße durch ein pneumatisches Probentransportsystem eingerichtet ist.
公开号:DE102004024588A1
申请号:DE200410024588
申请日:2004-05-12
公开日:2005-12-15
发明作者:Boris Dipl.-Ing. Neumann;Uwe Neumann;Christian Dr. Scheler;Sascha Dipl.-Ing. Thies
申请人:Proteome Factory AG;
IPC主号:G01N1-28
专利说明:
[0001] DieErfindung betrifft eine Probennahmevorrichtung mit pneumatischenProbentransportsystem, die zur Probennahme durch Abtrennen von bestimmtenSubstanzspots aus polymeren Trägermaterialien undderen Übertragungin Probenaufnahmegefäße durchein pneumatisches Probentransportsystem eingerichtet ist.
[0002] Inder modernen Biotechnologie, Biochemie und Medizin werden verschiedensteTrennverfahren eingesetzt, die es ermöglichen, Substanzgemische substanzspezifischräumlichzu trennen. Zur Trennung von Proteingemischen und DNA werden beispielsweiseein- oder mehrdimensionale Gelelektrophoresetechniken eingesetzt,bei denen der Trennprozess in einem polymeren Trägermaterial erfolgt.
[0003] ImBereich der Proteomanalyse wird insbesondere die hochauflösende zwei-dimensionale Gelelektrophorese(2DE) eingesetzt, die eine Auftrennung von bis zu mehreren tausendProteinen aus einem komplexen Proteingemisch ermöglicht. In der ersten Dimensionwerden die Proteine nach ihrer Ladung durch isoelektrische Fokussierunggetrennt. In der zweiten Dimension erfolgt eine größenabhängige Trennungdurch SDS-PAGE. Die Flächeder rechteckigen 2DE-Gele beträgt3 × 3cm bis zu 40 × 30cm bei Schichtdicken von 0,25 mm bis 3 mm. Die in der 2DE aufgetrenntenProteine werden durch Färbeverfahren(z.B. Coomassie-Blau-Färbung,Silberfärbung,Fluoreszenzfärbung)als Banden, Flecken oder unregelmäßig geformte Spots visualisiert.Im Folgenden werden die aufgetrennten Substanzen als Spots bezeichnet.
[0004] Zurweiteren Verarbeitung und Analyse dieser Spots, z.B. durch massenspektrometrischeAnalysen, werden die Spots aus den Gelen ausgeschnitten und spezifischweiterbehandelt. Das Ausschneiden der Spots erfolgt entweder manuellmit einem Skalpell oder durch automatische Vorrichtungen.
[0005] Inder Genom- und Proteomforschung, aber auch anderen biotechnologischenBereichen wie der kombinatorischen Chemie besteht der Bedarf, in möglichstkurzen Zeiten viele Proben zu bearbeiten. Dies trifft insbesondereauch auf die Übertragungder Spots tausender aufgetrennter Substanzen aus 2DE Gelen in Probengefäße oderMikrotiterplatten zu, um so eine effektive und schnelle weitereVerarbeitung der Substanzen fürHochdurchsatzanalysen zu ermöglichen.Die schnelle Übertragungder Spots mit einer einfachen und robusten Probennahmevorrichtungin Probengefäße stelltbisher jedoch einen Engpass dar, da die Probenübertragung immer mit der Probennahmevorrichtungerfolgt, die zu den Probengefäßen bewegtwerden muss, wodurch in dieser Zeit keine weiteren Probennahmenerfolgen können.
[0006] Esist mehrere Patente bekannt, die den Transfer von Probenmaterialbeschreiben. Neben dem Transfer von Flüssigkeiten ( US 4 480 031 , DE 199 33 838 A1 ) werdenHohlnadeln unterschiedlicher Typen zum Ausstanzen eingesetzt ( CA 2 413 101A1 , WO2 001 079 422 A2, EP1 295 114 A2 ) bzw. Vorrichtungen, mit denen das Trägermaterialexplizit durchbrochen wird ( DE 198 154 00C2 , US 6 701 990 B1 ). Allengemein ist, dass das Probenmaterial nach der Probennahme mit derProbennahmevorrichtung zum Zielsubstrat transportiert wird.
[0007] Aus US 4 341 735 ist eine Vorrichtungzum Ausstanzen von Proben aus Trägermaterialbekannt, bei der eine oder mehrere Stanzen an einer gemeinsamenStanzhalterung befestigt und mit dieser betätigbar sind. Das Trägermaterialmit den Proben wird durch die Stanzvorrichtung geführt unddie Proben aus dem Trägermaterialausgestanzt und auf ein darunter liegendes Gel mit der Stanze transferiert.Diese Vorrichtung erlaubt jedoch keine gezielte Probennahme vonSubstanzspots aus großflächigen Trägermaterialienin Probengefäße oderMikrotierplatten. Weitere Systeme zur Probenhandhabung sind ausder DE 196 28 178C1 und der US 5 146794 bekannt. Diese System erlauben eine Vielzahl von Probensimultan durch an einen Trägerbefestigte Werkzeuge auszustanzen.
[0008] Einpneumatische Fördersystemist aus der DE697150 18 T2 bekannt, dass die pneumatische Förderungvon Objekten zwischen zwei voneinander entfernten Orten abwechselnddurch Druck oder Vakuum erzeugt durch eine Gebläseeinheit ermöglicht. DiesesSystem wird manuell überZugangsöffnungen inTerminals mit Förderbehältern bestückt unddient als Rohrpostsystem in Bankgeschäften. Es ist nicht für den pneumatischenTransport von Probensubstanzen wie Spots geeignet.
[0009] DieAufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Probennahme ausTrägermaterialund zur pneumatischen Übertragungder Proben zum Zielsubstrat anzugeben, die dahingehend verbessert ist,dass eine größere Anzahlvon Proben sequentiell verarbeitet werden kann, ohne simultan mehrere Probenausstanzen zu müssen.Die Erfindung dient Anwendungen, bei denen Proben aus polymeren Trägermaterialienwie Elektrophoresetrenngelen entnommen und auf ein Zielsubstrat(z.B. Probengefäße oderMikrotiterplatten) übertragenwerden. Unter Probenaufnahme wird allgemein das Abtrennen der Probez.B. durch Ausschneiden, Stechen, Stanzen und dgl. aus einem polymerenTrägermaterialund die Übertragungder abgetrennten Probe in vorbestimmter Weise auf ein Zielsubstratverstanden.
[0010] DieVorrichtung besteht aus der Probennahmevorrichtung und dem pneumatischenProbentransportsystem. Die Probennahmevorrichtung weist ein Trennwerkzeugauf, das in einer Bezugsebene mit Abstand von einem Trägermaterial,aus dem Proben entnommen werden sollen, durch eine Stelleinrichtungverfahrbar ist und zur Probennahme hin zu dem Material bewegt werdenkann. Die Probenentnahme erfolgt durch Ausstanzen der Probe unterangelegtem Vakuum, das gleichzeitig auch für die pneumatische Übertragungder Probe zum Zielsubstrat durch das Probentransportsystem dient.Das Vakuum wird dabei überVentile gesteuert am Unterdruckanschluß der Probenfraktionierungsvorrichtungangelegt und durch das Zielsubstrat, das Schlauch- und 5/2-Wegeventilsystemzur Probennahmevorrichtung geleitet. Durch Anheben der Probennahmevorrichtungnach dem Stanzen der Probe aus dem Trägermaterial wird durch dasangelegte Vakuum ein Sog erzeugt, der die Probe durch das Probentransportsystemzum Zielsubstrat befördert.Kontaminationen des Schlauchsystems durch Proben werden durch denEinsatz zweier 5/2-Wegeventilemit zwei parallel verlaufenden Schläuche zwischen der Probennahmevorrichtungund Probenfraktionierungsvorrichtung verhindert, indem nach jederProbenaufnahme zur Übertragungder Proben jeweils zwischen den beiden Schläuchen gewechselt und der nichtzur Übertragungeingesetzte Schlauch mit einer Spüllösung gewaschen wird.
[0011] DieSteuerung der Probennahmevorrichtung erfolgt in Kombination miteinem Bildaufnahmesystem, das die Probenposition erfasst und darausdie Zielkoordinaten fürdie Verfahrbewegungen der Stellvorrichtung errechnet. Zeitlich paralleldazu wird die Probenfraktionierungsvorrichtung durch eine weitere Stellvorrichtungbewegt und ermöglichtso das Sammeln der Proben in getrennten Probengefäßen.
[0012] Mittelseines Drucksensors wird an Hand eines charakteristischen Druckverlaufesder Erfolg der Probennahme und des pneumatischen Probentransportzum Zielsubstrat überwacht.
[0013] DieKombination der Probennahmevorrichtung mit dem pneumatischen Probentransportsystem unddem Bildaufnahmesystem dient der Automatisierung und Beschleunigungdes gesamten Probennahmevorgangs und ermöglicht die Probennahme und Übertragungvon 800-1200 Proben pro Stunde auf das Zielsusbtrat.
[0014] WeitereEinzelheiten und Vorteile der Vorrichtung werden im Folgenden unterBezug auf die Figuren beschrieben:
[0015] 1 zeigteine Schnittansicht der Probennahmevorrichtung; und
[0016] 2 eineSchnittansicht des pneumatisch betätigten 5/2-Wegeventils mitFederrückstellung unddirektem Durchgang; und
[0017] 3 dieProbenfraktionierungsvorrichtung; und
[0018] 4 eineschematische Übersichtsdarstellung.
[0019] DieProbennahmevorrichtung umfasst gemäß 1 ein Trennwerkzeug 1,eine Haltevorrichtung 2 und eine Feder 3. DasTrennwerkzeug 1 umfasst ein rohrförmiges Stech- oder Stanzwerkzeug, dassunten angeschrägtist. Die geometrischen Dimensionen dieser Schräge werden anwendungsabhängig festgelegt,betragen jedoch vorteilhafterweise 30°. Der Innendurchmesser des Trennwerkzeuges beträgt 0,25mm bis 3 mm in Abhängigkeitdes Trägermaterials,aus dem die Probe entnommen werden soll. Das Trennwerkzeug bestehtaus einem starren und inerten Material wie Metall, Keramik oderKunststoff.
[0020] Amanderen Ende wird das hohle Trennwerkzeug 1 der Probennahmevorrichtung 100 mit demProbentransportsystem übereinen Schlauch (4) verbunden, der vorteilhafterweiseaus Teflon besteht. Das Trennwerkzeug ist über Federung 3 mit derHaltevorrichtung 2 verbunden, die ihrerseits mit der Stelleinrichtung 600 verbundenist. Die Stelleinrichtung 600 dient der Bewegung der Probennahmevorrichtungzu Zielkoordinaten, die von der Steuereinrichtung 800 ermitteltwurden, um an diesen Zielkoordinaten eine Probe aus dem Trägermaterialzu entnehmen, wie dies unten erläutertwird.
[0021] DieVorrichtung umfasst zwei pneumatisch betätigte 5/2-Wegeventile 100, 200 mitFederrückstellungund direktem Durchgang, kurz 5/2-Wegeventil genannt, die gemäß 2 aufgebautsind. Die Leitung 4 ist jeweils beim 5/2-Wegeventil 100 mitder Probennahmevorrichtung und beim 5/2-Wegeventil 200 mitder Probenfraktionierungsvorrichtung 400 verbunden. DieLeitungen 6 und 8 sind beim 5/2-Wegeventil 100 miteinem Flüssigkeitsreservoirmit Waschlösungverbunden und beim 5/2-Wegeventil 200 miteinem Abfallgefäß. Die Leitungen 5 und 7 der beiden5/2-Wegeventile 100 und 200 sind über die beidenSchläuche 500 miteinanderverbunden. Die 5/2-Wegeventilewerden überden Steueranschluss 9 und die Rückstellfeder 10 gesteuert,so dass entweder Leitung 4 einen direkten linearen Durchgangzu Leitung 5 und Leitung 8 zu Leitung 7 oderLeitung 4 einen direkten linearen Durchgang zu Leitung 7 und Leitung 6 zuLeitung 5 hat. Der direkte lineare Durchgang ist entscheidendfür denbeschädigungsfreien Transportvon Spots durch die 5/2-Wegeventile.
[0022] DieProbenfraktionierungsvorrichtung 400 umfasst einen Unterdruckanschluss 11,der an einen Vakuumhohlraum 12 angeschlossen ist, in demein Schutzfilter untergebracht sein kann. Der Vakuumhohlraum 12 istnach unten nur überdie kleinen Öffnungen 16 unterhalbdes Dichtungsringes 15 am Dossierkopf nach außen hingeöffnet.Der Dichtungsring 15 dient dem Vakuumverschluss zwischenDosierkopf und Probengefäß oder einerVertiefung einer Mikrotiterplatte bei der pneumatischen Übertragung derSpots durch das Transportsrohr 17, dass über das5/2-Wegeventil 300, einen Schlauch 500 und das 5/2-Wegeventil 200 undder Probennahmevorrichtung 100 verbunden ist, indem dasVakuum vom Unterdruckanschluss 11 über den Vakuumhohlraum 12 durchdie kleinen Öffnungen 16 indas nach außen durchden Dichtungsring 15 des Dosierkopfes abgedichtete Probengefäß 1100 undvon dort am Dossierkopf in das Transportrohr 17 geleitetwird. Die Klemmverschraubung 19 dient der geeigneten Höheneinstellungdes Transportrohres 17 je nach Typ der verwendeten Probengefäße oderMikrotiterplatten, so dass die pneumatisch transportierten Spots amBoden der Probengefäße liegenbleiben. Die Probenfraktionierungsvorrichtung ist über eineHaltevorrichtung mit der Stelleinrichtung 700 verbunden,das durch die Steuereinrichtung 800 gesteuert wird.
[0023] DasProbentransportsystem besteht aus dem 5/2-Wegeventil 200,das überdie Ausgänge 5 und 7 über diebeiden Schläuche 500 mitden Eingängen 5 und 7 des5/2-Wegeventil 300 verbunden ist. Das 5/2-Wegeventil 300 ist über Leitung 4 andas Transportrohr 17 der Probenfraktionierungsvorrichtung 400 (4)angeschlossen, währenddas 5/2-Wegeventil 200 überLeitung 4 mit dem oberen Ende des Trennwerkzeugs 1 derProbennahmevorrichtung 100 verbunden ist.
[0024] DieArbeitsweise der Vorrichtung wird im Folgenden unter Bezug auf 4 erläutert, dieschematisch die Probennahmevorrichtung 100, die 5/2-Wegeventile 200 und 300,die Probenfraktionierungsvorrichtung 400, die beiden Verbindungsschläuche 500 zwischenden 5/2-Wegeventilen, die Stelleinrichtungen 600 und 700 für die Probennahmevorrichtung 100 bzw.Probenfraktionierungsvorrichtung 400, die Steuereinrichtung 800,die Bildaufnahmeeinrichtung 900 und das Trägermaterial 1000 mitden Proben darstellt.
[0025] DieBildverarbeitungseinrichtung 900 enthält eine Kamera oder einen Scanner,mit der die Spots erkannt und die x-y Zielkoordinaten durch dieSteuereinrichtung 800 berechnet werden können. DieSteuereinrichtung 800 liefert Zielkoordinaten für die Probennahmean die Stelleinrichtung 600, die jeweils die Probennahmevorrichtung 100 andie Stelle der Zielkoordinaten fährtund dann die Probennahmevorrichtung 100 bis zum Durchstechendes Trägermaterials mitdem Trennwerkzeug 1 in z-Richtung herunterfährt. Durchdie Feder 3 in der Probennahmevorrichtung 100 wirdein gleichmäßiges gefedertesDurchdringen des Trägermaterialsin seiner gesamten Dicke gewährleistet.Gleichzeitig wird durch Zielkoordinaten, die die Steuereinrichtung 800 liefert,die Probenfraktionierungsvorrichtung 400 durch die Stelleinrichtung 700 aufeinem Probengefäß oder einerVertiefung einer Mikrotiterplatte aufgesetzt, so dass der gefederteDosierkopf mit dem Dichtring 15 das Probengefäß nach außen vakuumdichtabdichtet. Über denUnterdruckanschluss 11 wird Vakuum angelegt, dass über denVakuumhohlraum 12, die Öffnungen 16 unterhalbdes Dichtringes 15 in das Probengefäß und von dort über dasTransportrohr 17, das 5/2-Wegeventil 300, einender beiden Schläuche 500,das 5/2-Wegeventil 200 bisin die Trennvorrichtung 1 der Probennahmevorrichtung 100 gelangt.Das Vakuum erzeugt nach Anheben der Probennahmevorrichtung 100 durchdie Stellvorrichtung 600 einen Sog, der den ausgestanztenSpot durch die Vorrichtung (100, 200, 500, 300, 400)bis in das Probengefäß befördert, woder Spot am Boden liegen bleibt. Je nach auszustanzendem Trägermaterialwird dabei ein geeigneter Unterdruck angelegt, der sicherstellt,dass die Spots währendder pneumatischen Übertragung nichtzerbrechen. Während über einender beiden Schläuche 500 derSpot transportiert wird, erfolgt die Reinigung des anderen Schlauches 500 mitReinigungslösung,die durch die Einlassleitungen 6 bzw. 8 des 5/2-Wegeventils 200 zugeführt unddurch die Auslassleitungen 6 bzw. 8 des 5/2-Wegeventils 300 inein Abfallgefäß geleitetwerden. Dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden bis der nächste Spot durchdie Stelleinrichtung 600 der Probennahmevorrichtung 100 unddas nächsteProbengefäß durchdie Stelleinrichtung 700 der Probenfraktionierungsvorrichtung 400 angefahrenwird. Vor dem Ausstanzen des neuen Spots wird der Transportschlauch 500 durchSchalten der beiden 5/2-Wegeventile 200 und 300 getauscht,so dass immer ein frisch gespülter Schlauchfür diepneumatischen Probenübertragung zurVerfügungsteht. Die Probennahmevorrichtung 100 und die Probenfraktionierungsvorrichtung 400 lässt ichferner bei Bedarf komplett reinigen, in dem an einer Spülstationeine Spülflüssigkeitanalog zu den Spots durch das gesamt System gesaugt wird. Dies istjedoch bei Wahl eines geeigneten Vakuums für den pneumatischen Transportder Spots nicht oder nur selten notwendig, da die Spot intakt übertragenwerden.
权利要求:
Claims (16)
[1] Probennahmevorrichtung (100) mit pneumatischenProbentransportsystem fürdie Übertragung vonSpots aus polymeren Trägermaterialien(1000) in Probenaufnahmegefäße (1100), wobei dieProbennahmevorrichtung (100) über das durch eine Feder (3)gefedert gelagerte Trennwerkzeug (1) zur Probennahme vonSpots mit dem pneumatischen Probentransportsystem bestehend ausdem 5/2-Wegeventil(200), zwei Schläuchen(500), dem 5/2-Wegeventil (300) und der Probenfraktionierungsvorrichtung(400) mit Unterdruckanschluß (11) und dem Transportrohr(17) zur Übertragungder Spots in Probengefäße (1100)verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (800) dazu eingerichtetist, Zielkoordinaten zur Steuerung der Stelleinrichtung (600),die mit der Probennahmevorrichtung (100) über dieHalterung (2) verbunden ist, zu errechnen, wobei die Steuereinrichtung(800) Zielkoordinaten zur Steuerung der Stelleinrichtung(700) berechnet und die Probenfraktionierungsvorrichtung(400) verbunden überdie Haltevorrichtung (18) mit der Stelleinrichtung (700) zueinem Probengefäß (1100)gefahren wird, wobei die Probenfraktionierungsvorrichtung (400)mit einem Probengefäß (1100)durch einen mit einer Feder (13) gefedert gelagerten Dichtring(15) am Dosierkopf einen vakuumdichten Verschluss erzielt,wobei überden Unterdruckanschluss (11) der Probenfraktionierungsvorrichtung(400) ein Vakuum angelegt wird, welches über denVakuumhohlraum (12) durch die Öffnungen (16) in dasProbengefäß (1100)gelangt und von dort überdas Probentransportsystem mit seinen beiden 5/2-Wegeventilen (300, 200)verbunden durch einen der beiden Schläuche 500 bis zum Trennwerkzeug(1) der Probennahmevorrichtung (100) gelangt,wobei die beiden 5/2-Wegeventile (200, 300) sogeschaltet werden können,dass jeweils einer der beiden Schläuche (500) zum Transporteines Spots genutzt wird, währendder andere Schlauch je nach Schaltungszustand der 5/2-Wegeventile(200, 300) überdie Leitung (5) oder (7) mit den Einlassleitungen(6) oder (8) des 5/2-Wegeventils (200)und überdie Leitung (5) oder (7) mit den Auslassleitungen(6) oder (8) des 5/2-Wegeventils (300) verbundenist.
[2] Probennahmevorrichtung (100) mit pneumatischenProbentransportsystem nach Anspruch 1, bei der die Probennahmevorrichtung(100) mit Halteeinrichtung (2) durch die Stelleinrichtung(600) zeitlich nacheinander zu bestimmten Zielkoordinaten über demTrägermaterial(1000) gefahren wird.
[3] Probennahmevorrichtung (100) mit pneumatischenProbentransportsystem nach Anspruch 1 bis 2, bei der die Steuereinrichtung(800) dazu eingerichtet ist, Zielkoordinaten zur Steuerungder Stelleinrichtung (600) der Probennahmevorrichtung (100)zu errechnen.
[4] Probennahmevorrichtung (100) mit pneumatischenProbentransportsystem nach Anspruch 1 bis 3, bei der Spots aus dempolymeren Trägermaterial (1000)durch Absenken des mit einer Feder (3) gefedert gelagertenTrennwerkzeug (1) der Probennahmevorrichtung (100)durch die Stelleinrichtung (600) in das polymere Trägermaterial(1000) entnommen werden.
[5] Probennahmevorrichtung (100) mit pneumatischenProbentransportsystem nach Anspruch 1 bis 4, bei der zeitgleichzur Probennahme eines Spots aus dem Trägermaterial (1000)durch Absenken des Trennwerkzeuges (1) der Probennahmevorrichtung (100)die Steuereinrichtung (800) Zielkoordinaten zur Steuerungder Stelleinrichtung (700) berechnet und die Probenfraktionierungsvorrichtung(400) verbunden überdie Haltevorrichtung (18) mit der Stelleinrichtung (700)zu einem Probengefäß (1100)fährt undso absenkt, dass der durch eine Feder (13) gefedert gelagerteDosierkopf mit Dichtring (15) einen vakuumdichten Verschlusszwischen Probenfraktionierungsvorrichtung (400) und Probengefäß (1100)erzielt, wobei durch den Unterdruckanschluss (11) ein Vakuumangelegt wird, welches überden Vakuumhohlraum (12) durch die Öffnungen (16) in dasProbengefäß gelangtund von dort überdas Probentransportsystem mit seinen beiden 5/2-Wegeventilen (300, 200)verbunden durch einen Schlauch 500 bis zum Spot im Trennwerkzeug(1) der Probennahmevorrichtung (100) gelangt,um diesen anzusaugen.
[6] Probennahmevorrichtung (100) mit pneumatischenProbentransportsystem nach Anspruch 1 bis 5, bei der nach Anhebendes in das Trägermaterial (1000)zur Probennahme abgesenkten Trennwerkzeuges (1) durch dieStelleinrichtung (600) der entnommene Spot durch den entstehendenSog des überden Unterdruckanschluss (11) angelegten Vakuums vom Trennwerkzeug(1) durch das pneumatische Probentransportsystem zum Probengefäß (1100) übertagenund dort ablegt wird.
[7] Probennahmevorrichtung (100) mit pneumatischenProbentransportsystem nach Anspruch 1 bis 6, bei der nach jederProbenübertragungvon Spots die beiden 5/2-Wegeventile(200, 300) so geschaltet werden, dass jeweilsder andere Schlauch der beiden Schläuche (500) zum Transporteines weiteren Spots genutzt werden kann, während der zuvor für die Übertragungeines Spots verwendete Schlauch je nach Schaltungszustand der 5/2-Wegeventile(200, 300) überdie Leitungen (6) oder (8) und Leitungen (5)oder (7) des 5/2-Wegeventils (200) und die Leitungen(6) oder (8) und Leitungen (5) oder (7)des 5/2-Wegeventils (300) mit Spülflüssigkeit gewaschen wird.
[8] Probennahmevorrichtung (100) mit pneumatischenProbentransportsystem nach Anspruch 1 bis 7, bei der die 5/2-Wegeventile(200, 300) überdirekte lineare Durchgängeverfügen,wobei je nach Schaltungszustand des Ventils die Leitung (4)einen direkten linearen Durchgang zu Leitung (5) und Leitung(8) zu Leitung (7) oder Leitung (4) einendirekten linearen Durchgang zu Leitung (7) und Leitung(6) zu Leitung (5) des 5/2-Wegeventils hat.
[9] Probennahmevorrichtung (100) mit pneumatischenProbentransportsystem nach Anspruch 1 bis 8, bei der die 5/2-Wegeventile(200) und (300) über die Rückstellfeder 10 undden Steueranschluss 9 pneumatisch, hydraulisch, elektrischoder elektromagnetisch geschaltet werden.
[10] Probennahmevorrichtung (100) mit pneumatischenProbentransportsystem nach Anspruch 1 bis 6, bei der das Trennwerkzeug(1) ein Hohlrohr mit einer Schräge am unteren Ende des Hohlrohresist.
[11] Probennahmevorrichtung (100) mit pneumatischenProbentransportsystem nach Anspruch 1 bis 6, bei der das Trennwerkzeug(1) ein Hohlrohr mit einer Schräge von 30° am unteren Ende des Hohlrohresist.
[12] Probennahmevorrichtung (100) mit pneumatischenProbentransportsystem nach Anspruch 1 bis 6, bei der das Transportrohr(17) der Probenfraktionierungsvorrichtung (400)durch die Klemmverschraubung 19 in seiner Höhe verstellbarist.
[13] Probennahmevorrichtung (100) mit pneumatischenProbentransportsystem nach Anspruch 1 bis 6, bei der durch das Trennwerkzeug(1) Spots aus 2DE-Gelen entnommen und durch das Probentransportsystemdurch Vakuum in Vertiefungen von Mikrotiterplatten übertragenwerden, wobei die Mikrotiterplatten nebeneinander angeordnet sindoder bei mehr als 5 Mikrotiterplatten in einem Mikrotiterplattenhotelzwischengelagert werden.
[14] Probennahmevorrichtung (100) mit pneumatischenProbentransportsystem nach Anspruch 1 bis 13, bei der ein Bildaufnahmesystem(900) und eine Steuereinheit (800) vorhanden sind,wobei das Bildaufnahmesystem (900) Bilddaten eines Trägermaterials(1000), aus dem Spots entnommen werden sollen, an die Steuereinrichtung(800) liefert, die dazu eingerichtet ist, Zielkoordinatenzur Steuerung der Stelleinrichtung (600) zu errechnen,die mit der Probennahmevorrichtung (100) über dieHaltevorrichtung (2) verbunden ist.
[15] Probennahmevorrichtung (100) mit pneumatischenProbentransportsystem nach Anspruch 1 bis 12, bei der die Probennahmevorrichtung(100) durch die Stelleinrichtung (600) zu einerSpülstationgefahren wird, um zur Reinigung des Rohr-, Ventil- und Schlauchsystemsder Vorrichtung eine Spüllösung durchdie Probennahmevorrichtung (100), die 5/2-Wegeventile (200, 300),die Schläuche(500) und die Probenfraktionierungsvorrichtung (400)zu leiten.
[16] Probennahmevorrichtung (100) mit pneumatischenProbentransportsystem nach Anspruch 1 bis 14, bei der die erfolgreicheProbenentnahme durch das Trennwerkzeug (1) und die erfolgreicheProbenübertragungdurch das Probentransportsystem in das Probengefäß (1100) durch einenDrucksensor am Unterdruckanschluss (11) an Hand eines charakteristischenDruckprofils gemessen und durch die Steuereinrichtung (800) überwachtwird.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US9943848B2|2018-04-17|Apparatus and method for cell disruption
US9873860B2|2018-01-23|Capture and elution of bio-analytes via beads that are used to disrupt specimens
JP6033959B2|2016-11-30|Disposable cartridge for microfluidic system
EP0495066B1|1995-12-20|Apparat zur durchführung biochemischer reaktionen
EP0681700B1|2001-11-21|Verfahren für einen spezifischen Bindungstest mit magnetischen Teilchen
EP1399724B1|2007-08-22|Automatisches flüssigkeitsbehandlungssystem und -verfahren
JP2015152596A|2015-08-24|輸送装置、試料分配システム、および実験室自動化システム
US6074609A|2000-06-13|Systems for arraying beads
JP4209679B2|2009-01-14|Holding device
US8268603B2|2012-09-18|Apparatus and method for cell disruption
US6649419B1|2003-11-18|Method and apparatus for protein manipulation
US8663974B2|2014-03-04|Compositions and methods for capture and elution of biological materials via particulates
CA2361275C|2005-09-06|Matrix storage and dispensing system
US5474744A|1995-12-12|Automatic pipetting device with cleaning mechanism
US6218193B1|2001-04-17|Precision small volume fluid processing apparatus and method
US20160340644A9|2016-11-24|Microstructure for Particle and Cell SEparation, Identification, Sorting, and Manipulation
US6740240B2|2004-05-25|Method and apparatus for directly sampling a fluid for microfiltration
EP1101119B1|2004-03-24|Dosierkopf zur parallelen bearbeitung einer vielzahl von fluidproben
DE4438785C2|1996-11-07|Mikrochemische Reaktions- und Analyseeinheit
US6355487B2|2002-03-12|Apparatus and method for transferring small volumes of substances
US7159740B2|2007-01-09|Method and apparatus for parallel dispensing of defined volumes of solid particles
US5334353A|1994-08-02|Micropipette device
EP1409989B1|2010-04-28|Methode zur trennung von komponenten eines gemisches
US20120149050A1|2012-06-14|Automated systems and methods for preparing biological specimens for examination
JP5202339B2|2013-06-05|容器反復利用磁性粒子並行処理装置および容器反復利用磁性粒子並行処理方法
同族专利:
公开号 | 公开日
DE102004024588B4|2007-05-16|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
2005-12-15| OM8| Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law|
2005-12-15| OP8| Request for examination as to paragraph 44 patent law|
2007-11-15| 8364| No opposition during term of opposition|
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DE200410024588|DE102004024588B4|2004-05-12|2004-05-12|Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Proben aus polymeren Trägermaterialien in Probenaufnahmegefäße|DE200410024588| DE102004024588B4|2004-05-12|2004-05-12|Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Proben aus polymeren Trägermaterialien in Probenaufnahmegefäße|
[返回顶部]